Ich bin auch nicht richtig froh.
Ich habe auch kein richtiges Herz.
Ich bin nur ein kleiner, unanständiger Schalk.
Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts, irgendwo im Muschelkalk.
Joachim Ringelnatz
In Ringelnatz Gedicht geht es eigentlich gar nicht um den Muschelkalk. Muschelkalk war der Spitzname seiner geliebten Frau. Es geht also - ganz wie in diesem Text - nur um die Eine, die Besondere. In unserem Fall: die Miesmuschel. Wer sich ein bisschen mit ihr beschäftigt, möchte ihr gern einen Namen geben, der sie ins rechte Licht stellt. Dabei ist „Mies“ eigentlich gar nicht mies gemeint, sondern ist plattdeutsch, heißt Moos und bezieht sich auf die grünliche Schicht, die sich oft auf ihr absetzt.
Miesmuscheln, die unter anderem in der Niedersächsischen Nordsee zu finden sind, gelten als so genannte Filtrierer. Sie ernähren sich von kleinsten im Wasser schwebenden organischen Teilchen, wie Plankton und Detrius (lat. Abrieb/ zerfallene organische Substanzen). Dabei legt das kleine Weichtier eine immense Filterleistung vor: eine ausgewachsene Muschel kann bis zu 1,5 Liter Wasser pro Stunde filtern. Im Sommerhalbjahr filtrieren die Miesmuscheln zusammen mit ihren Arbeitskollegen, den Herzmuscheln das gesamte Wasservolumen des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer in acht bis neun Tagen. Die Muschel fungiert also wie eine große Kläranlage oder anders gesagt: Muscheln sind die Lungen der Nordsee. Klappt man die Miesmuschel auf, sind die beiden Hälften interessanterweise sogar ganz ähnlich geformt, wie das menschliche Filterorgan.
Die Nordsee
Hallo Jan, vielen Dank für deinen Kommentar. Das Thema Verklappen ist sicher sehr spannend. Wir denken aber, dass unsere Plattform dafür nicht die Richtige ist, da wir hier ja in erster Linie touristische Gäste ansprechen und für das Wattenmeer begeistern möchten. Liebe Grüße Dein Nordsee-Team
Jan
Liebe Gela, wie wäre es, wenn Du zum Thema des Verklappens einen ausführlichen Artikel schreibst? Da müsste endlich mal wieder etwas Bewegung hinein kommen... damit es vielleicht auch die Miesmuschel es nicht mehr so mies hat? LG, Jan